Einführung
Melamingeschirr ist bekannt für sein geringes Gewicht, seine Langlebigkeit und seine hohe Absplitterfestigkeit und erfreut sich großer Beliebtheit im Haushalt, in der Gastronomie und im Außenbereich. Unsachgemäße Reinigung und Pflege können jedoch mit der Zeit zu Kratzern, Flecken oder einem matten Aussehen führen. Mit diesen praktischen Tipps bleibt Ihr Melamingeschirr wie neu und verlängert seine Lebensdauer.
1. Tägliche Reinigung: Die Grundlage der Pflege
Sanftes Händewaschen:
Melamin ist zwar spülmaschinenfest, wir empfehlen jedoch Handwäsche, um längere Hitzeeinwirkung und aggressive Reinigungsmittel zu vermeiden. Verwenden Sie einen weichen Schwamm oder ein Tuch mit mildem Spülmittel und lauwarmem Wasser. Vermeiden Sie Scheuermittel (z. B. Stahlwolle), da diese die Oberfläche zerkratzen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Spülmaschine:
Bei Verwendung einer Spülmaschine:
- Platzieren Sie die Gegenstände sicher, um ein Absplittern zu verhindern.
- Verwenden Sie einen Schonwaschgang mit einer maximalen Temperatur von70 °C (160 °F).
- Vermeiden Sie Reinigungsmittel auf Bleichmittelbasis, da diese die Oberfläche des Materials schwächen können.
Sofort ausspülen:
Spülen Sie das Geschirr nach dem Essen sofort ab, um ein Festsetzen von Speiseresten zu verhindern. Säurehaltige Substanzen (z. B. Tomatensauce, Zitrussaft) oder starke Pigmente (z. B. Kurkuma, Kaffee) können Flecken hinterlassen, wenn sie nicht behandelt werden.
2. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen entfernen
Backpulverpaste:
Bei leichten Flecken Backpulver mit Wasser zu einer dicken Paste verrühren. Auf die betroffene Stelle auftragen, 10–15 Minuten einwirken lassen, dann vorsichtig schrubben und abspülen.
Verdünnte Bleichlösung (für hartnäckige Flecken):
Mischen Sie 1 Esslöffel Bleichmittel mit 1 Liter Wasser. Weichen Sie das verschmutzte Geschirr 1–2 Stunden ein und spülen Sie es anschließend gründlich ab.Verwenden Sie niemals unverdünntes Bleichmittel, da es die Oberfläche beschädigen kann.
Vermeiden Sie aggressive Chemikalien:
Melamin reagiert empfindlich auf Lösungsmittel wie Aceton oder Ammoniak. Verwenden Sie pH-neutrale Reiniger, um die glänzende Beschichtung zu erhalten.
3. Schutz vor Kratzern und Hitzeschäden
Sagen Sie Nein zu Metallutensilien:
Verwenden Sie Besteck aus Holz, Silikon oder Kunststoff, um Kratzer zu vermeiden. Scharfe Messer können bleibende Spuren hinterlassen, die sowohl die Ästhetik als auch die Hygiene beeinträchtigen.
Hitzebeständigkeitsgrenzen:
Melamin widersteht Temperaturen bis zu120 °C (248 °F). Setzen Sie es niemals offenen Flammen, Mikrowellen oder Öfen aus, da extreme Hitze zu Verformungen führen oder schädliche Chemikalien freisetzen kann.
4. Aufbewahrungstipps für den Langzeitgebrauch
Vollständig trocknen:
Stellen Sie sicher, dass das Geschirr vor dem Stapeln vollständig trocken ist, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die Schimmel oder Gerüche begünstigen können.
Verwenden Sie Schutzfolien:
Legen Sie Filz- oder Gummieinlagen zwischen die gestapelten Platten, um Reibung und Kratzer zu minimieren.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht:
Längere UV-Bestrahlung kann zum Verblassen der Farben führen. Bewahren Sie Melamin in einem kühlen, schattigen Schrank auf.
5. Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Einweichen über Nacht:Längeres Einweichen schwächt die strukturelle Integrität des Materials.
- Verwendung von Scheuermitteln:Scheuerpulver oder säurehaltige Sprays beeinträchtigen die glänzende Oberfläche.
- Mikrowelle:Melamin absorbiert KEINE Mikrowellen und kann reißen oder Giftstoffe freisetzen.
Abschluss
Mit der richtigen Pflege kann Melamingeschirr jahrzehntelang strahlend und funktional bleiben. Achten Sie auf schonende Reinigung, sofortige Fleckenbehandlung und sorgfältige Aufbewahrung, um den ursprünglichen Glanz zu erhalten. Vermeiden Sie häufige Fehler wie Scheuermittel und hohe Hitze, damit Ihr Geschirr so elegant bleibt wie am ersten Tag.



Über uns



Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2025