Klassifizierung der Rohstoffe für Melamingeschirr

Melamingeschirr wird aus Melaminharzpulver durch Erhitzen und Druckgießen hergestellt. Je nach Rohstoffanteil werden die Hauptkategorien in drei Klassen unterteilt: A1, A3 und A5.

Das A1-Melaminmaterial enthält 30 % Melaminharz und 70 % der Inhaltsstoffe sind Zusatzstoffe, Stärke usw. Obwohl das aus diesem Rohstoff hergestellte Geschirr einen gewissen Melaminanteil enthält, weist es die Eigenschaften von Kunststoff auf, ist nicht hitzebeständig, verformt sich leicht und hat einen schwachen Glanz. Der entsprechende Preis ist jedoch recht niedrig. Es handelt sich um ein Low-End-Produkt, das für Mexiko, Afrika und andere Regionen geeignet ist.

A3-Melamin besteht zu 70 % aus Melaminharz und zu 30 % aus Zusatzstoffen, Stärke usw. Die Farbe von Geschirr aus A3 unterscheidet sich kaum von der von A5. Man kann es zwar zunächst nicht erkennen, aber sobald Geschirr aus A3 verwendet wird, kann es bei hohen Temperaturen nach längerer Verwendung leicht die Farbe verändern, verblassen und sich verformen. Die Rohstoffe für A3 sind günstiger als für A5. Manche Unternehmen geben vor, A5 als A3 zu verkaufen, und Verbraucher müssen beim Kauf des Geschirrs das Material überprüfen.

A5-Melamin besteht zu 100 % aus Melaminharz. Das aus A5-Rohmaterial hergestellte Geschirr ist reines Melamingeschirr. Seine Eigenschaften sind sehr gut: ungiftig, geschmacksneutral, licht- und wärmebeständig. Es hat den Glanz von Keramik, fühlt sich aber besser an als gewöhnliche Keramik.

Und im Gegensatz zu Keramik ist es zerbrechlich und schwer und daher nicht für Kinder geeignet. Melamingeschirr ist sturzsicher, nicht zerbrechlich und sieht edel aus. Der Temperaturbereich von Melamingeschirr liegt zwischen -30 und 120 Grad Celsius und wird daher häufig in der Gastronomie und im Alltag verwendet.

Klassifizierung der Rohstoffe für Melamingeschirr (3) Klassifizierung der Rohstoffe für Melamingeschirr (1)


Veröffentlichungszeit: 15.12.2021